Die große gepflasterte Fläche vorm Haus sah ziemlich kahl und langweilig aus. Um das Landhausflair auch hier hin zu bekommen, habe ich einige Sandsteine zusammen gestellt. Der größte Sandstein wurde mit einem großen Winkelschleifer wie ein Viehtrog ausgehöhlt und mit einem Bohrloch als Wasserablauf versehen. Kleinere Sandsteine hatte ich mittels Steinbohrer und Meißel mit Mulden versehen. Dabei ist mir auch mal ein Stein zerbrochen, obwohl ich schon eine halbe Stunde daran gearbeitet hatte.
Deshalb habe ich mir mehrere Pflanzgefäße aus Hypertufa angefertigt. Und so geht es:
1. Formenbau Pflanztrog
Je Gefäß benötige ich 2 Pappkartons, die in einander passen, so daß ein Rand von 4 bis 5 cm bleibt. Diese habe ich aus Pappkartons aus dem Discounter mit Hilfe von Klebeband(z.B. Malerkrepp) zusammen gebaut.
Weil ich besonders gründlich bin, habe ich die Kartons mit dem Klebeband zur Stabilisierung beklebt(ist vielleicht gar nicht nötig).
2.Hypertufa herstellen
Dazu braucht Ihr 1,5 Teile Sand, 1 Teil Zement, 1 Teil Torf oder Blumenerde und Wasser.
Erst verrührt Ihr die trockenen Teile in einem Plastikeimer mit einer Kelle. Geht dabei nicht zu dicht mit der Nase an den Eimer ran, das staubt und ist somit ungesund. Sicherheitshalber stülpt ihr Euch einen billigen Mund- und Nasenschutz aus dem Baumarkt über. Dann gießt Ihr nach und nach Wasser dazu, während Ihr rührt, so lange bis eine quarkähnliche, homogene Masse entsteht. Ach ja, bei größeren Mengen ist auch ein Betonquirl für die Bohrmaschine beim Anrühren hilfreich.
3. Befüllen der Form
Die Masse füllt Ihr dann in den größeren Karton bis ca. 4 bis 5 cm Dicke. Dann drückt Ihr einen Korken für das Abflussloch mittig hinein. Stellt den kleineren Karton darauf und füllt ihn mit Sand. Nun noch den Beton in den Rand einfüllen und den Behälter klopfen, damit Luftblasen verschwinden. Die Form hat sich dann ziemlich schnell ausgebeult. Habe dann Ziegelsteine und alte Pflastersteine auf allen vier Seiten dagegen gestellt und das Ganze etwas zusammen geschoben, so daß die Form ausreichend stabilisiert war. Nun nur noch eine Plastiktüte darüber befestigen, damit der Beton nicht zu schnell trocknet und sich keine Risse bilden.
4.Nachbehandlung
Am besten im Schatten 1 bis 1,5 Tage trocknen lassen. Dann kann der Stein vorsichtigst aus seiner Form befreit werden durch Aufschneiden etc.. Die Oberfläche ist glatt und sollte mit einem Messer oder besser einer Töpferschlinge aufgeraut und in Form gebracht werden. Einige tiefe Schrammen mit einem Schraubenzieher lassen den Trog wie behauenen Sandstein wirken.
5.Bepflanzen
Nach weiteren 3 bis 4 Tagen kann er an seinen zukünftigen Standort gebracht und am besten mit Hauswurzen, Sedum oder anderen Sukkulenten bepflanzt werden. Zuvor solltet Ihr den Trog mit Essigwasser abspülen, damit er neutralisiert wird. Sukkulenten können gegossen werden, gedeihen aber ohne Gießen meist besser. Nicht vergessen den Korken rauszuziehen, z.B. mit einem Korkenzieher. Vorsicht, da der Trog noch nicht ganze durchgehärtet ist, besteht Bruch- und Bröckelgefahr.
Mittlerweile ist ein Jahr vergangen und die Troege haben eine ähnliche Patina wie ihr es Steingenossen. Wenn Ihr nicht so lange warten wollt, bestreicht sie mit Joghurt .