Rosengitterkästchen

Rosenkästchen mit Nigella

Für dieses Rosenkästchen habe ich frische Rosenblütenköpfe in einem Obstdarrer getrocknet, bis sie vollständig getrocknet waren. Das dauert dann einige Stunden, erhält aber die Farben besonders gut.
Die Rosen wirken danach etwas zerknautscht. In einem Wasserkocher habe ich Wasser erhitzt. In dem Dampf des kochenden Wassers werden die anfangs knochentrockenen Rosenblätter wieder verformbar. Mit den Fingern habe ich die Rosenköpfe in eine ansehnliche Form gedrückt. Alternativ zum Obstdarrer kann man die Rosen auch kopfüber an ihren Stilen mit einem Gummiband zusammengebunden aufhängen, am besten an einem warmen luftigen Ort vor oder über einer Heizung. Die Nigella sollten nicht vorgetrocknet werden, dann haben sie noch eine Zeit lang ihre grüne Farbe, die sonst zu einem hellen Ocker mit Rotschimmer verblasst.
Das Gitterkästchen wird aus Hasendraht mit quadratischer Netzstruktur ausgeschnitten. Dabei entstehen 2 Stücke, ein separater Deckel und der für das übrige Kästchen, das über die Tischkante in Form gebogen wird. Aneinandergrenzende Seiten werden mit einem dünnen farblich passenden Eisendraht( Durchmesser 0,3 mm) zusammengenäht. Der rückseitige Deckel wird erst angenäht, wenn das Kästchen gefüllt wurde. In die Mitte des Kästchen wird mit dem Seitenschneider ein Loch geschnitten, in das das Glasteelicht möglichst genau passt. Damit das Teelicht nicht einfach durchfällt, wird ein kleines Körbchen gebogen und in das Loch eingesetzt und angenäht. Mittlerweile habe ich auch quadratische Glaseinsätze gefunden, die höher sind, so dass sie vom Boden an leicht aus dem Kästchen herausragen. Dann ist natürlich kein Körbchen nötig, da es nicht mehr verrutschen kann.

Veröffentlicht von

Britta Reithmeier

Künstlerin und Bloggerin in den Bereichen Papier-/Clothmache, moderne Malerei, DIY in Natur und Garten, Wohndesign und textile Techniken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s